Johanni-Tag
Am 24. Juni feiern die christlichen Kirchen das Geburtsfest Johannes des Täufers. Eine Bauernregel besagt „Wenn Johannes ist geboren, gehen die langen Tage verloren“. Mit dem Johannestag werden die Tage wieder kürzer.Es mag sein, dass alles fällt
Es geht es uns ganz gut. Das Reisen ist wieder erlaubt, Mallorca und andere Ziele stehen den Deutschen wieder offen. Die Schulkinder sollen demnächst wieder regelmäßig zur Schule, die kleineren Kinder dürfen in den Kindergarten.Bestimmungen, oder einfach mal zum Nachdenken.
„nimm dich zusammen!“ „heul nicht!“ „komm ja pünktlich heim!“ „es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!“ „halt den Mund wenn ich rede!“ „benimm dich!“ „mach ja was ich sage!“ „was habe ich dir gesagt?“ „willst du nicht gehorchen!“ „wer nicht hören kann, der muss fühlen!“. Liebe Leserinnen und Leser, viele von Ihnen- oft sind es die Älteren- haben so etwas schon einmal gehört. Diese Worte sind äußeren Bestimmungen. Wer bestimmt in der Familie und was wird bestimmt? Wir hatten als Kinder immer auf das zu hören, was Vater und Mutter bestimmten, und wehe, wenn du nicht darauf gehört hast, dann „Gnade dir Gott“.Vom sonntaglichen Segen
Der Predigttext für den Sonntag Trinitatis klingt immer noch in mir nach. Er ist wunderschön, zugleich auch schwierig und hoch bedeutsam. Ich möchte hier mein inneres Echo mit Ihnen teilen.Mit frischem Mut
Vielleicht haben Sie auch noch ein Poesiealbum und vielleicht war es bei Ihnen auch so, dass Sie es als Kind zwar schön fanden, es damals aber für Sie noch so keinen großen Wert hatte wie heute. Das Poesiealbum ist eine Verbindung zu Menschen, denen wir begegnet sind und die uns etwas Gutes gewünscht haben.Warten
Ich ersehne die Zeit, in der ich wieder ohne Mundschutz einkaufen kann, Konzerte genießen oder mit Freunden ins Kino kann. Aber jetzt heißt es erst einmal „abwarten“. Das ist ja auch vernünftig. Doch merke ich die Unruhe in mir, obwohl ich eigentlich ein geduldiger Mensch bin.Von guten Mächten...
Vor einigen Wochen begegneten mir in einer Predigt Worte von Dietrich Bonheoffer, dem bekannten Theologen, der vor ziemlich genau 75 Jahren im KZ Flossenbürg hingerichtet wurde. Er hat nicht nur das bekannte Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, sondern auch folgende Sätze hinterlassen:Wo ist Gott?
Wir sind alle gerne fröhlich. Doch ist Ihnen schon mal das Lachen vergangen? Ich denke schon. Es gibt zu viele Nachrichten von Leid und Elend. Bei all diesen bedenklichen Erfahrungen, kommt uns schon mal die Frage in den Sinn: Wo ist Gott?Liebeserklärung
Liebeserklärung „Ich liebe Dich“, sagte er in den Spiegel. Plötzlich standen ihm Tränen in den Augen. So liebevolle Worte hatte er schon lange nicht mehr gehört. (Ein Gedicht von Oliver Roland)Haben Tote eine Lieblingsfarbe?
Vor einigen Tagen führte ich seltsames Gespräch mit meiner Jüngsten, die 6 Jahre alt ist. Wir sprechen abends beim Bürsten und Flechten der Haare nach dem Baden darüber, dass meine Mutter immer einen blauen Bademantel hat. Wohingegen mein Vater immer einen roten Bademantel hatte. Blau ist die Lieblingsfarbe meiner Mutter, rot war die Lieblingsfarbe meines Vaters, der vor einem Jahr gestorben ist.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken