Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanats Vogelsberg zu Ihnen passen. Wir sind jederzeit offen für Ihre Anregungen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Viele sagen heute „Israel“ und meinen damit „die Juden“. Wenn der 9. November 1938 und der 7. Oktober 2023 uns etwas lehren können, dann ist es dies: Judenhass hat viele Gesichter. Lesen Sie zum 9. November die Sonntagsgedanken von Pfarrer Peter Remy.
Ein Abend voller Dank, Nachdenken und neuer Energie: Mit einem herzlichen Dank für ihr vielfältiges Engagement hat das Evangelische Dekanat Vogelsberg seine Lektorinnen und Prädikanten am Freitagabend, den 24. Oktober 2025, zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Danke für unzählige Gottesdienste in kleinen Kirchen, für Texte, die berühren, und für das Herzblut, mit dem sie den Glauben in Bewegung halten.
Wie man Humor im Kita-Alltag, aber auch sonst gut einsetzen kann, erfuhren die pädagogischen Fachkräfte der GüT im Rahmen eines Fachtages mit Eva Ullmann vom Deutschen Institut für Humor.
Pfarrerin Simona Janssen in Romrod ordiniert – große Freude in den Gemeinden
Es war eine strahlende Begrüßung am vergangenen Sonntag, als Pfarrerin Simona Janssen von Pröpstin Dr. Anke Spory zur Ordination in die Romröder Schlosskirche geführt wurde. Drei Jahre war die Pfarrstelle vakant – nun konnte sie zunächst zur Hälfte mit einer jungen Pfarrerin besetzt werden, die gleich mit Mann und Sohn nach Romrod gezogen ist.
Die zurückgetretene Vorsitzende des DSV im Evangelischen Dekanat Vogelsberg Sylvia Bräuning im Portrait
Nach elf Jahren im Amt hat das Evangelische Dekanat die ehrenamtliche Vorstitzende der Dekanatssynode Sylvia Bräuning verabschiedet. Über ihre Amtszeit, ihre Motivation und ihren Glauben sprach sie im Portrait
Vom 4. bis 7. Juni 2026 verwandelt sich Alsfeld in ein Festivalgelände. Der Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) kommt in die Fachwerkstadt. Rund 4.500 junge Menschen werden zu dem Festival erwartet, das von Jugendlichen selbst geformt wird.
Nicola Kinttel, JKT
Ein Online-Kurs als Wegweiser in fünf Stationen ab Ende Oktober – Anmeldungen ab sofort möglich
Wenn der Ruhestand näher rückt, stellen sich neue Fragen – nach der eigenen Lebenszeit, nach den sozialen Beziehungen, nach Vorsätzen, Wünschen und Idealen, nach der Gestaltung der neuen Lebensphase, nach dem, was bleibt und was neu kommen wird. Wird alles anders oder bin ich, wie ich bin? Oder ist da was dazwischen?
Schon über zwanzig Familien haben ihre Täuflinge – ob groß oder klein – angemeldet - die Vorbereitungen für das Tauffest laufen also auf Hochtouren. Am 25. Juni wird ab 11:45 am Eisenbach getauft.
Der Gottesdienst am Pfingstmontag zog viele Menschen in die Lauterbacher Stadtkirche. Den musikalischen Teil bestritten die Lauterbacher Jugendkantorei unter der Leitung von Kantorin Claudia Regel, die auch die Orgel spielte, sowie das Jazztrio.
Das Pfingstfest ist Zeichen für Aufbruch und Beginn in der christlichen Kirche – Pfarrer Ingmar Bartsch verbindet mit dem hohen christlichen Feiertag nun auch einen persönlichen Beginn: Er wurde am Pfingstsonntag in der Evangelischen Stadtkirche in Homberg/Ohm von Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer ordiniert.
Zum 49. Mal fanden in diesem Jahr die Pfingstmusiktage statt. Die Auftaktveranstaltung gestaltete das Quartett "Flautando Köln" mit einem virtuosen Blockflötenkonzert in Angersbach.
Schöner hätte das Pfingstfest kaum beginnen können als in der morgenlichtdurchfluteten evangelischen Stadtkirche in Lauterbach. Dort fand am Pfingstsonntag anlässlich des dritthöchsten Feiertages der Christen und der Pfingstmusiktage ein feierlicher musikalischer Gottesdienst statt.
Ein Konzert voller Mystik und Erdverbundenheit frei nach Texten alter keltischer Hymnen und Weisen, das uns mit seinen zahlreichen Sonnen- und Lobgesängen in eine ferne und alte Zeit zurückführt.
Es war seine erste Pfarrstelle nach dem Vikariat und die „bleibt natürlich in ganz besonderer Erinnerung“: Seit 2017 war Alexander Starck Pfarrer im Dekanat Vogelsberg, in den Kirchengemeinden Maulbach, Appenrod, Dannenrod und Erbenhausen. Nach sechs Jahren hat er nun beschlossen, in eine andere Gemeinde zu gehen, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Mit dieser Entscheidung verschlägt es ihn „back to the roots“.
Von Haus aus Journalist, Historiker, Projektleiter und Koordinator: Ingmar Bartsch hat viele Talente – auch Schlagzeugspielen gehört dazu. Nach fast zwanzig Jahren im Beruf besann er sich schließlich auf seine Berufung und wurde Pfarrer. Nun wird der 43-Jährige in Homberg/Ohm ordiniert.
Nach der großen Workshop-Synode im Juli vergangenen Jahres hat sich der Dekanatssynodalvorstand vor einiger Zeit mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt und dabei Schwerpunkte gesetzt, an denen nun vertieft weitergearbeitet werden soll.