Fortbildung: Flüchtlingsbegleiter*in im Ehrenamt
Am 4. Juli 2015, erhielt die "Grundqualifikation Flüchtlingsbegleiter im Ehrenamt" den mit 2.000 Euro ausgezeichneten "Ketteler-Preis", den Preis für besondere soziale Projekte des Bistums Mainz. Im November folgte dann der "Deutsche Bürgerpreis", der für die Region Oberhessen in Friedberg vergeben wurde.
Als im Herbst 2015 fünfzehn Personen aus Homberg ihre Zertifikate als "Flüchtlingsbegleiter/in im Ehrenamt" erhielten, war auch ein Kamera-Team der Tagesschau dabei. Auch die Hessenschau begleitete die frischgebackenen Flüchtlingsbegleiter bei ihren Aufgaben und Begegnungen in der Gemeinschaftsunterkunft in Nieder-Ofleiden. Für den nächsten Kurs hat sich schon die Konkurrenz von SAT1 angemeldet. Doch zuvor gilt es, sechs Seminarabende sowie ein Blockwochenende zu absolvieren. Dort erhalten Sie Grundkenntnisse über die Flüchtlingssituation global und regional. Sie erfahren, wie ein Asylverfahren in Deutschland abläuft. Sie können mit Zahlen kontern, wenn es wieder einmal heißt, die Flüchtlinge bekämen die Taschen voll Geld vom Staat. Sie finden heraus, wie viel fremde Tradition sie begrüßen und gutheißen, aber auch wo für Sie Grenzen liegen (aber ganz sicher keine "Obergrenzen"!). Sie hören Berichte, was Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland durchlitten haben, welche Traumata sie bewältigen müssen - und wie Sie Traumata erkennen können. Sie begegnen Menschen aus zahlreichen Einrichtungen, die sich - von Schule bis Arbeit, von Behörde bis pro Asyl - um Flüchtlinge kümmern und haben damit nicht nur immer die richtige Rufnummer zur Hand, sondern auch ein Gesicht vor Augen. Und sie werden aufgenommen in den Kreis der schon über 70 ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleiter im Vogelsbergkreis und stricken so mit an einem dichten Netz der Flüchtlingshilfe.
Der Ausbildungsgang qualifiziert Sie zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Begleitung von Flüchtlingen. Sie erhalten umfassende Informationen über die wichtigsten Felder der Flüchtlingsarbeit. Damit erhöhen Sie Ihre Kompetenz in ihrem Arbeitsfeld oder finden den Bereich, in dem Sie sich engagieren möchten. Sie erhalten Einblicke in Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie machen sich mit der rechtlichen Situation von Flüchtlingen in Deutschland vertraut. Sie beschäftigen sich mit der besonderen Lebenssituation von Flüchtlingen im Vogelsberg.
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen von „Heimat“ und „Fremdheit“. Sie tauschen sich über Ihre Grenzen aus. Sie wachsen zusammen zu einem Team von Flüchtlingsbegleiterinnen und -begleitern. Die Grundqualifizierung erstreckt sich über sechs Abende an wechselnden Orten im Vogelsbergkreis sowie ein Wochenende (Freitag bis Sonntag) in der Evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen/Ww. Der Kurs kann nur komplett besucht werden. Mit dem Abschluss der Grundqualifizierung werden Sie in den Pool der Absolventinnen und Absolventen der Vorgängerkurse aufgenommen. Sie erhalten etwa vierteljährlich Einladungen zum Austausch und zu weiteren Informationsveranstaltungen.
Die Kursgebühr von 85 Euro wird voll rückerstattet, wenn die Absolventen nach Kursabschluss ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig werden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken