Orgel – Instrument des Jahres 2021
Die Landesmusikräte in Deutschland küren seit 2008 jährlich ein Instrument des Jahres. In 2021 nimmt die Orgel diesen Platz ein und ist damit das erste Tasteninstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird. Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
"Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt."
(Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission)
Die EKHN beteiligt sich in Abstimmung mit den Landesmusikräten Hessen und Rheinland-Pfalz an diesem Orgeljahr. Jedes Bundesland hat aber eine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten dieses Instruments zu lenken.
Zur Mitwirkung eingeladen sind alle Gemeinden, die eine Orgeln haben. Das Zentrum Verkündigung veröffentlicht auf seiner Webseite zahlreiche Ideen, mit denen die Orgel ins Gespräch und zu Gehör gebracht werden kann, bündelt Informationen zu Technik und Geschichte des Orgelbaus in der EKHN und zu Orgelkompositionen für spezielle Orgeln in unserem Kirchengebiet und weist auf spannende Projekte hin: www.zentrum-verkuendigung.de/kirchenmusik/orgeln-und-glocken/orgel-2021/
Höhepunkt wird die Uraufführung eines kurzen Orgelstücks in allen Kirchen am „Tag der Orgel“ (12. September 2021) sein.
Weitere Information und die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen einzutragen, finden Sie unter www.orgeltag.de.
Über die Orgeln im Vogelsberg
Gemeinschaftliches Singen zur Weihnachtszeit
Auf zwei schöne Weihnachtskonzerte freuen sich die Sängerinnen und Sänger des Projektchors im Nachbarschaftsraum an Gleen, Antrift und Felda.110 Jahre mit musikalischen Glanzmomenten gefeiert.
Ein beeindruckendes Jubiläum wurde kürzlich in Maar gefeiert, als der Posaunenchor sein 110-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst zelebrierte. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und lockte Bläserinnen und Bläser aus dem gesamten Dekanat an, darunter auch viele talentierte Jung- und Ersttonbläser.Pfingstmusik – vielfältig und virtuos
Musikerinnen und Musiker, Combos und Orchester aus aller Welt finden sich wieder zu Pfingsten in Lauterbach ein und verbreiten im Fachwerkflair eine ganz besondere Festivalstimmung. Unter der künstlerischen Leitung von Kirchenmusikerin Claudia Regel werden die 49. Pfingstmusiktage zu einem Musikgenuss für Liebhaberinnen und Kenner.Ein Glockenarchiv der besonderen Art
Vom 4. bis 7. Mai findet in diesem Jahr wieder ein Glockentag statt. Ziel einer solchen Veranstaltung ist es, das Interesse in der Bevölkerung für den allgegenwärtigen Glockenklang zu wecken und sich damit in verschiedener Weise auseinanderzusetzen. Rainer Gutberlet aus Romrod tut das schon lange: Er nimmt die Glocken im Vogelsberg auf.Kleine Geldspritze für Welterbe in Eisenbach
Mit je 3000 Euro unterstützen das Landesamt für Denkmalpflege und die Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen die Sanierung der Orgel in der Schlosskirche in Eisenbach. Auf einer Orgelreise lernten die Sponsoren das Kleinod kennen.Berührende Musik voller Friedenssehnsucht und Dank
Im musikalischen Mittelpunkt des Pfingstmontags stand das Lauterbacher Vokalensemble, das unter der Leitung von Claudia Regel zusätzlich zu den Stücken des am Vorabend stattgefundenen großen Pfingstkonzerts ein weiteres kleines Repertoire einstudiert hatte.Hackbrett trifft Welt im Rokoko-Saal
Statt klassischer Musik wartete anlässlich der Pfingstmusiktage eine wilde Mischung aus vielen Stilen der Welt auf die Gäste, dargeboten von Rudi Zapf und seiner Gruppe Zapf’nstreich.Dem Heiligen Geist musikalisch begegnen
Pfingsten ist musikalisch in Lauterbach – gerade nach den zweimal ausgefallenen Pfingstmusiktagen war die Freude umso größer, dass nun wieder sechs Konzerte und zwei besonders musikalische Gottesdienste auf dem Programm standen.Pfingstmusik – virtuos und vielstimmig
Sie finden wieder statt! Die Lauterbacher Pfingstmusiktage öffnen in diesem Jahr endlich wieder die Türen ihrer zahlreichen Veranstaltungsorte und laden ein zu Musik für alle.Konzertreihe zum Orgeljubiläum in Homberg/Ohm
Zwanzig Jahre wird sie alt, die Orgel der Homberger Stadtkirche. Für eine Orgel ist dies zwar überhaupt kein Alter, dennoch ist der runde Geburtstag Grund zum Feiern. Drei Konzerte hat die Kirchenmusikerin Christine Geitl als Würdigung des Instruments organisiert, die übers Jahr verteilt an einem Sonntag um 17 Uhr dazu einladen, den herrlichen Klang der Homberger Orgel zu genießen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Unsere Dekanatskirchenmusiker:innen
Christine Geitl
Kirchenmusikerin
Condomer Str. 53
35305 Grünberg
Tel. 06401 2283145
E-Mail
Claudia Regel
A-Kirchenmusikerin
An der Kirche 3
36341 Lauterbach
Tel. 06641 6404902
E-Mail
Website Kantorei und Pfingstmusiktage